Kühlkissen
Ein Kühlkissen ist vom Prinzip und vom Anwendungsgebiet ähnlich wie ein Kühlakku. Der gravierendste Unterschied liegt in der Außenhülle. Im Vergleich zu Kühlakkus sind Kühlkissen nicht mit einer harten Kunststoffummantelung versehen. Sie besitzen in der Regel eine dünne aber reißfeste, meist Lebensmittelechte Kunststofffolie. Die Folie ermöglicht eine hohe Biegsamkeit auch im aufgeladenen Zustand. Kühlkissen sollten dabei bis -18°C biegsam und flexibel bleiben. Kühlkissen kommen meist dort zum Einsatz, wo das Kühlgut bzw. die zu kühlende Fläche (beispielsweise Körperteile nach Sportverletzungen) uneben ist. Hier kann sich das Kühlkissen - auch Kaltkompresse genannt - hervorragend an nahezu jede Form anpassen. Durch die größere Auflagefläche lassen sich hervorragende Kühlwirkungen erzielen. Selbstverständlich kommen Kühlkissen auch im Lebensmittelbereich zum Einsatz. So eignen sich die Kissen auch ausgezeichnet zum Kühlen von Getränkedosen in einer Kühltasche - hier können die Kissen eng um das Kühlgut (Getränkedosen) gewickelt werden.