Kühlakku
Wie funktionieren Kühlakkus?
Ein Kühlakku ist ein Behälter aus Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die bei Abkühlung einen Phasenwechsel ausführt (Latentwärmespeicher auf Wikipedia nachlesen). Kühlakkus werden zum zeitweiligen Kühlen von Speisen, Getränken und anderem Kühlgut wie zum Beispiel Medikamenten eingesetzt. Der Kunststoffbehälter (Kühlakku) wird zum aufladen in einen Gefrierschrank beziehungsweise in eine Tiefkühltruhe gelegt. Danach kann man den Akku zusammen mit dem zu kühlenden Gut in eine Kühlbox oder Kühltasche legen (Isolierbehälter verlängern die Kühldauer). Meist wird Salzwasser oder ein spezielles Gel mit hohem Wärmespeicherkoeffizienten als Inhalt in den Kühlakkus verwendet.
Ein aufgeladener Akku ist kalt, hart und dick. Kühlakkus haben Ihre größte Wärme-Absorbtionskraft (Kühlwirkung) direkt beim Phasenwechsel. Der Wechsel von gefroren zu flüssig verlangt viel Energie (Wärme). Es gibt verschiedene Arten von Kühlakkus, die sich in erster Linie in Ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Ein normaler Kühlakku vollzieht seinen Phasenwechsel ca. bei 0°C - hier hat er seine größte Leistung. Spezialkühlakkus wie beispielsweise der Tiefkühlakku vollziehen Ihren Phasenwechsel bei -18°C - Dieser Kühlakku eignet sich hervorragend um Tiefgefrorenes zu transportieren. Diesen Akkutyp, sowie unsere Standard Akkus finden Sie hier:
Standard Kühlakkus und Spezialkühlakkus
Kühlakkus entsorgen
Die Entsorgung von Kühlakkus und Kühlkompressen/Kühlkissen, die aus unserem Sortiment stammen, gestaltet sich verhältnismäßig einfach. Kleine, haushaltsübliche Mengen können direkt mit dem Hausmüll (Restmüll) entsorgt werden. Eine spezielle und gesonderte Entsorgung sollte hingegen bei größeren Mengen von Kühlelementen bzw. bei Spezialkühlelementen geprüft und angefragt werden. Hier helfen Ihnen die örtlichen Entsorgungsdienste weiter, bzw. sprechen mit Ihnen sogar eventuelle Abholungen durch. Natürlich unterstützen wir Sie mit Rat und Tat, wenn Sie Hilfe benötigen.